Die Einteilung von TREEEC, die auf Werthaltigkeit, Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit (WNZ Index) basiert, unterscheidet sich grundlegend von der Einteilung von Finanzprodukten in die Risikoklassen, wie sie die Finanzbranche oder auch die Verbraucherschutzorganisationen verwenden. Für TREEEC bietet FIAT-Money, also die staatlichen Währungen selbst und die darauf aufbauenden Geld-Finanzprodukte keine echte Werthaltigkeit, keine Krisensicherheit und keine Zukunftsfähigkeit.
Ein Investment bei TREEEC als investierendes Mitglied bedeutet deshalb immer auch zusätzliche Sicherheit für den Fall des Zusammenbruchs von einzelnen Währungen oder des gesamten Währungssystems durch eine Verbindung mit TREEEC MONEY (TRM), dem alternativen, wertbasierten Geld von TREEEC.
Investition ausschließlich in eigenem Namen und auf eigenes Risiko
TREEEC investiert ausschließlich in eigenem Namen und auf eigenes Risiko. Investierende Mitglieder sind also nicht direkt, sondern an TREEEC allgemein oder mittels gewidmeter Genossenschaftsanteile über TREEEC an einem Projekt und Unternehmen beteiligt.
Im Sinne der Philosophie von TREEEC ist die Voraussetzung für jede Investition, dass das Projekt und Unternehmen echten Realwert und/oder überzeugenden Nutzwert schafft, nachhaltig wirtschaftet, zukunftsfähig ist und einen gewissen Innovationsgrad nachweist.
Schließlich muss gewährleistet sein, dass die Projekte und Unternehmen sich den „Richtlinien für neues Unternehmertum“ von TREEEC unterwerfen, die Bestandteil des Beteiligungsvertrages sind. Diese sehen beispielsweise vor, dass mindestens 50 Prozent des Jahresgewinns reinvestiert werden und weitere mindestens 10 Prozent den Mitarbeitern zugutekommen.
Nachhaltige Wertsteigerung geht bei TREEEC vor kurzfristigem Profit. Eine überproportionale Entwicklung und hohe Profite bei den Projekten und Unternehmen, in die TREEEC investiert, sind allerdings keineswegs ausgeschlossen. Im Gegenteil: meist sind aufgrund des hohen Innovationspotentials und der Entwicklung als „Gazellenunternehmen“ schnelles und großes Wachstum sogar systembedingt.
Bei dem Erwerb von Genossenschaftsanteilen handelt es sich um eine Vermögensanlage. Trotz der sorgfältigen Auswahl der Beteiligungsprojekte, in die die Genossenschaft investiert, und der begleitenden Maßnahmen für höhere Sicherheit der Investition ist ein Verlustrisiko bis zum vollständigen Verlust des eingesetzten Kapitals für den Erwerb der Genossenschaftsanteile nicht auszuschließen.
Die 5 Risikoklassen
der Geldanlage
Risikoklasse 1 oder A = sicherheitsorientiert
Spareinlagen, andere Bankeinlagen wie Tages- und Festgelder, Pfandbriefe, Geldmarktfonds in Euro
Risikoklasse 2 oder B = konservativ
Rentenfonds in Euro, geldmarktnahe Fonds, Euro-Anleihen mit guter Bonität, offene Immobilienfonds
Risikoklasse 3 oder C = ertragsorientiert
Europäische Aktienfonds, Mischfonds, internationale Rentenfonds, Standardwerte-Aktien, Auslandsanleihen in Euro, Währungsanleihen guter Bonität
Risikoklasse 4 oder D = spekulativ
Außereuropäische Aktienfonds, europäische Nebenwerte-Aktien, Zertifikate, Währungsanleihen mittlerer Bonität
Risikoklasse 5 oder E = sehr spekulativ
Optionen, Futures, andere Derivate, High-Yield-Anleihen, internationale Nebenwerte, spekulative Anleihen und Aktien
Die 5 Risikoklassen
nach TREEEC
Risikoklasse A = sicherheitsorientiert
Realwert-basierte Kapitalanlage (z.B. Wertimmobilien mit mindestens 2-fach Nutzen)
Risikoklasse B = konservativ
Realwert-basierte Kapitalanlage (z.B. Wertimmobilien), Pfandbriefe (Wertimmobilien), Immobilienfonds (Wertimmobilien)
Risikoklasse C = ertragsorientiert
Aktienfonds (WNZ-Unternehmen), Aktien (WNZ-Unternehmen)
(TREEEC WNZ Index mit mindestens 65 von 100 Punkten, Realwert mindestens 30 von 40 Punkten)
Risikoklasse D = spekulativ
Aktien (Standardwerte), Aktienfonds (Standardwerte)
(TREEEC WNZ Index mindestens 65 von 100 Punkten)
Risikoklasse E = sehr spekulativ
Spareinlagen, Bankeinlagen wie Tages- und Festgelder, Geldmarktfonds, Rentenfonds (Währung), geldmarktnahe Fonds, Währungsanleihen, Zertifikate, Optionen (auf Nicht-WNZ-Aktien), nicht klassifizierte Aktien, Futures, spekulative Anleihen
Risikoklasse F = verlustorientiert
(zusätzliche Risikokategorie nach TREEEC)
Glücksspiel, Derivate, High-Yield-Anleihen
Für die Klassen A bis D gilt: Für jede zusätzliche Qualifizierung für höhere Sicherheit wird ein Plus+ hinzugefügt wie beispielsweise bei TRM-Bindung oder persönlicher TREEEC RES:Q Sicherheitsoption. Maximal sind drei Plus+ möglich.
Der WNZ Index
Wie TREEEC Unternehmen bewertet
Der WNZ Index ist eine Kennzahl, mit der TREEEC Unternehmen für Zusammenarbeit und Beteiligung bewertet. Die Buchstaben, mit der der Index bezeichnet wird, und die gleichzeitig die drei Hauptkategorien des Index bilden, stehen für Werthaltigkeit, Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit. Darunter sind in Unterkategorien die jeweils zugehörigen Bereiche geordnet, in denen Wertungspunkte aufgrund von Informationsauswertungen und Erhebungen vergeben werden.
Von unseren Partnern erwarten wir ansonsten ein ethisch und rechtlich verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln und die Bereitschaft zu einer langfristigen vertrauenswürdigen, und fairen Zusammenarbeit.
Der Status eines Unternehmens gemäß WNZ Index wird im RiskRegister von TREEEC dokumentiert und bei Bedarf, mindestens aber jährlich, aktualisiert. Mitglieder können die Informationen auf Anfrage einsehen. Wir setzen damit auch ein Zeichen für Transparenz.
Für die Werthaltigkeit, die bei TREEEC im Sinne des valoristischen Prinzips auch den Realwert eines Unternehmens widerspiegelt, werden maximal 40 Wertungspunkte vergeben, für die Nachhaltigkeit maximal 30 Punkte und für die Zukunftsfähigkeit ebenfalls maximal 30 Punkte. Von den 100 möglichen Indexpunkten muss ein Unternehmen mindestens 65 Punkte erreichen, um für eine Zusammenarbeit mit TREEEC in Frage zu kommen. Damit TREEEC sich an einem Unternehmen beteiligt, müssen zusätzlich mindestens 30 Wertungspunkte in der Kategorie Werthaltigkeit erreicht worden sein.
Der WNZ Index wird bei TREEEC eigenen Organisationseinheiten und Projekten aus Gründen der Fairness und Unparteilichkeit nicht aufgeführt. Es müssen intern aber immer die höchsten Ansprüche in allen Kategorien erfüllt werden.
Die Haupt- und Unterkategorien für den Index
entsprechend den Prinzipien der BlueEconomy
Werthaltigkeit
- Qualität und Solidität des Geschäftsmodells
- Managementqualität
- Mitarbeiterqualität und Mitarbeiterentwicklung
- Produkt- und Servicequalität
- Investitionsverhalten
Nachhaltigkeit
- Unternehmenskultur und Unternehmenswerte
- Informationsqualität und Kommunikationsverhalten
- Umweltbewusstsein
- Verantwortungsbewusstsein
- Compliance
Zukunftsfähigkeit
- Ziele und Visionen des Unternehmens
- Innovationskraft
- Intelligenz von Produkten und Services
- Resilience
- Problemlösungskapazität